FAQ

Sie sind bereit auf die regionale, nachhaltige und vor allem sichere Art zu Heizen umzusteigen, haben aber noch Bedenken?

Hier finden Sie die Antworten auf die häufigst gestellten Fragen rund um die Initiative Fernwärme Adlwang!

Allgemein

Was ist Fernwärme?

Fernwärme ist eine zentrale Wärmeversorgung. Die Wärme wird in einem zentralen Heizwerk erzeugt und über isolierte Leitungen zu Haushalten und Gebäuden transportiert. Sie ersetzt herkömmliche Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizungen.

Wie wird die Wärme erzeugt?

In Adlwang setzen wir auf regionale Hackschnitzel als Brennstoff. Das Heizwerk arbeitet mit moderner, emissionsarmer Technik des renommierten Herstellers Hargassner.

Welche Gebäude können angeschlossen werden?

Alle Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und öffentliche Gebäude in der Nähe des geplanten Fernwärmenetzes können angeschlossen werden.

Vorteile

Warum sollte ich auf Fernwärme umsteigen?

Komfort: Keine Wartung von Heizkesseln oder Lagerung von Brennstoffen.

Nachhaltigkeit: Nutzung von erneuerbaren, regionalen Ressourcen.

Stabile Kosten: Unabhängigkeit von schwankenden Preisen fossiler Brennstoffe.

Attraktive Förderungen: Bis zu 75 % der förderfähigen Kosten (max. 15.000 € pro Anschluss).

Ist Fernwärme sicher?

Ja, Fernwärme ist äußerst sicher. Die Technik ist erprobt und zuverlässig. Es gibt keine offenen Flammen oder Brennstofflagerungen in Ihrem Zuhause.

Kosten und Förderung

Wie hoch sind die Kosten für einen Anschluss?

Die Kosten hängen von der Länge der Leitungen und den individuellen Gegebenheiten ab. Dank der hohen Förderungen (bis zu 75 %, max. 15.000 €) wird der Einstieg jedoch sehr attraktiv gestaltet.

Gibt es Förderungen für Fernwärme?

Ja, die Kosten für den Fernwärmeanschluss werden bis zu 75 % gefördert, maximal 15.000 €. Zudem gibt es spezielle Förderungen für einkommensschwache Haushalte.

Werden die Betriebskosten meiner Heizung sinken?

Ja, Fernwärme ist in der Regel kostengünstiger als fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas. Sie sparen auch die Wartungskosten einer eigenen Heizungsanlage.

Praktische Fragen zur Umsetzung

Muss ich mein Haus umbauen lassen?

Nein, der Anschluss an die Fernwärme erfordert nur eine Übergabestation, die kompakt und leicht zu installieren ist. Bestehende Heizkörper und Fußbodenheizungen können weiterhin genutzt werden

Wann beginnt der Bau des Fernwärmenetzes?

Der genaue Start hängt vom Interesse der Bürgerinnen und Bürger ab. Nach der Bedarfsanalyse und Informationsveranstaltung wird ein Zeitplan erstellt.

Wie lange dauert es, mein Haus anzuschließen?

Der Anschluss eines Hauses dauert in der Regel nur wenige Tage.

Projektbezogene Fragen

Was passiert, wenn nicht genügend Haushalte mitmachen?

Das Projekt wird nur umgesetzt, wenn die Bedarfsanalyse zeigt, dass genügend Interesse besteht, um das Fernwärmenetz wirtschaftlich zu betreiben.

Wie wird die Umweltbelastung durch das Heizwerk kontrolliert?

Das Heizwerk arbeitet mit modernster Technik, die strenge Umweltauflagen erfüllt. Der Betrieb ist emissionsarm, und die Hackschnitzel stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Wer betreibt das Fernwärmenetz?

Das Netz und das Heizwerk werden von einer regionalen Betreibergesellschaft betrieben, die sicherstellt, dass alles zuverlässig und effizient funktioniert.

Haben Sie weitere Fragen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und Ihre Teilnahme an diesem zukunftsweisenden Projekt.

office@heizwerk-adlwang.at